Die Schmerz­therapie nach Liebscher & Bracht
Das neue Schmerz­verständnis

 

Diese Schmerztherapie revolutioniert die herkömmlichen Vorgehensweisen und beweist: Schmerzen können meistens wirksam ursächlich therapiert werden – ohne Medikamente Spritzen oder Operationen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das macht Liebscher & Bracht einzigartig?

Wir behandeln diese
Beschwerdebilder

Behandlungsablauf
In drei Schritten

Das macht Liebscher & Bracht einzigartig?

In 90% der Fälle ist es möglich, die Schmerzen unserer Patienten bereits in der ersten Sitzung deutlich zu reduzieren.
Gemeinsam mit dem Patienten identifizieren die Therapeuten die primären Schmerzpunkte und arbeiten daraufhin gezielt an der Entspannung der Muskeln an diesen kritischen Stellen.
Anschließend führen wir den Patienten in spezielle Dehnübungen ein, die sogenannten Engpassdehnungen.
Diese Übungen sind zu Hause regelmäßig durchzuführen, um eine dauerhafte Verbesserung und anhaltende Linderung der Beschwerden zu gewährleisten.

Wir behandeln diese Beschwerde­bilder

Ich behandel sämtliche Schmerzzustände am Bewegungsapparat.

Kopfbereich:
Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, Augen-Stirnkopfschmerzen, Zähneknirschen, Schiefhals, Steifnacken, Kieferschmerzen

Brust-und Rumpfbereich:
Brustkorbschmerzen (nicht durch Herzkrankheiten bedingt), Interkostalneuralgie, Asthma-und Atemschmerzen; Morbus Bechterew, Skoliosen, Osteoporoseschmerzen; Sodbrennen und Refluxbescherden, Weichteilrheumatismus/Fibromyalgie.

Becken und Lendenwirbelsäule:
Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, Augen-Stirnkopfschmerzen, Zähneknirschen, Schiefhals, Steifnacken, Kieferschmerzen

Becken und Lendenwirbelsäule:
Sämtliche Rückenschmerzen, Ischiasschmerzen; Hexenschuss, Spinalkanalstenosen, Skoliosen, Beckenschiefstand und Beinlängendifferenzen, Gleitwirbel, Bandscheibenvorfälle und Protusionen, Facettengelenksarthrosen, Wurzelreizsymptomatiken, Hüftschmerzen, Leistenschmerzen, Nierenschmerzen, Ileosacralgelenkschmerzen, Steissbeinschmerzen, Schambeinentzündungen.

Behandlungsablauf in drei Schritten

  1. Erhebung der genauen Anamnese und Definition der zu behandelnden Muskeln: Zu Beginn jeder Behandlung führen wir eine detaillierte Anamnese durch, um die spezifischen Bedürfnisse und Probleme jedes Patienten zu verstehen. Anschließend identifizieren wir die Muskeln, die behandelt werden müssen, um die Schmerzen effektiv zu lindern.

  2. Festlegung der Schmerzdruckpunkte und deren Behandlung: Nach der Anamnese bestimmen wir die relevanten Schmerzdruckpunkte, die für die Schmerzen verantwortlich sind. Diese werden gezielt behandelt, um eine sofortige Schmerzlinderung zu erzielen.

  3. Einübung der Engpassdehnungen und Messung des Therapieerfolgs: Als letzten Schritt integrieren wir spezifische Engpassdehnungen in das Behandlungsprogramm, die darauf abzielen, die Mobilität zu verbessern und das Risiko einer erneuten Verspannung zu minimieren. Den Erfolg der Therapie messen wir fortlaufend, um sicherzustellen, dass unsere Patienten eine nachhaltige Verbesserung ihrer Beschwerden erleben.

Entdecken Sie Schmerzfreiheit mit
Liebscher & Bracht

Erleben Sie unsere einzigartigen Methoden zur Schmerzreduktion und verbessern Sie Ihre Lebensqualität. In Zürich bieten wir individuelle Beratung und effektive Lösungen.

Kontakt und Termin­vereinbarung

Datenschutz Zustimmung